![]() |
Wir bauen ein Perpetuum Mobile - Druckversion +- arge-Technik (http://www.arge-technik.com) +-- Forum: Technisches (http://www.arge-technik.com/forum-1.html) +--- Forum: Das Perpetuum Mobile (http://www.arge-technik.com/forum-4.html) +--- Thema: Wir bauen ein Perpetuum Mobile (/thread-168.html) |
Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 15.11.2023 Liebe Leser Nach 16 Jahre Forschung an der Grenze der Wissenschaft ist man geneigt ein Resümee zu ziehen und seine Erlebnisse am inneren Auge vorbei ziehen zu lassen. Ein, nach dem Volksmund genanntes Perpetuum Mobile faszinierte auch mich, denn meine Ansicht, daß die Energiefelder der Erde so etwas zulassen, wußte ich nach der Ausbildung von zwei technischen Berufen. Naja, Wissen ist vielleicht zu viel gesagt, mehr war es ein Erahnen das mir recht gab, deshalb werde ich mein Modell des Auftriebswandlers nochmal aufbauen, was bis zum Frühjahr dauern wird, weil zunächst der Rotor wieder reaktiviert werden muß, was etwas dauert da die Zylinder sich selbst steuern müssen. Aber das ist eine andere Kategorie, also entschuldige ich mich für die Abschweifung. Mein letzter Versuch, es dennoch aller Widersprüche zu schaffen, scheiterte natürlich kläglich. Das Warum, das es meistens so kommt, behandle ich beim nächsten Beitrag, den ich hier mit Bilder und und evtl. einem Video nachweisen werde. Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 16.11.2023 Jetzt zum Warum - ich scheiterte. zunächst blende ich einige Bilder ein, die ich aus dem Internet auf YouTube fischte, weil es so dargestellt wurde, als sei so ein Gerät machbar. Wenn man genau hinsieht, dann fällt einem auf, daß die sogenannten Steuergewichte leicht auf die andere Seite auslegen, was heißt, sie balancieren das sogenannte "Arbeitsgewicht" zum Aufhänge-Punkt hin aus. Es sieht nur so aus, als würden die Gewichte auf die "3-Uhr" Seite hin ein Übergewicht bringen. Ähnliches baute ich schon vor 15 Jahren und erkannte da schon den Fehler in unserer Sichtweise. Fakt ist, die Kugellager sind das Zentrum der Gewichte und nicht die Winkel-Arme. Wie ein Esel am Berg sollte das Rad die Gewichte die Rampe empor ziehen, was natürlich die Energie verzehrt und zudem blockiert oben noch ein Stachel, der das Gewicht umklappen soll um es in die "Arbeitsstellung" zu bringen. Schönes Video, aber es verarscht nur einen und taugt nur zum Phantasieren. Wenn ich dazu komme, werde ich am Wochenende meinen alten Rechner hervor kramen um eine grafische Skizze einzustellen, warum solche Ideen nicht funktionieren können, weil ein wichtiges Detail der Kreisfrequenz aus der Physik mißachtet, wird vor lauter Euphorie. Die Gravitation kann einen ganz gehörig auf die "Hörner" des scheinbar machbaren nehmen und gaukelt eine vor, das es so gehen kann, wenn...... man noch ein bisschen mehr macht oder dran hängt, was in der Regel aber nichts nützt, denn weniger ist oft gerade richtig.! Fortsetzung folgt, versprochen. Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 19.11.2023 Hier die versprochene Fortsetzung. Der Text dazu ist in der Skizze, weil es da verständlicher wirkt, als nur der profane Text. Leider habe ich erst jetzt bemerkt, daß ich mich im Text verschrieben habe, denn natürlich ist der Zylinder mit Wasser gefüllt schwerer und nicht leichter! Die gegenüberliegende Seite ist jedoch leichter, weil die Luft aufgrund der Auftriebskraft dem Gewicht des Metallkolbens entgegenwirkt. Wir bauen ein Perpetuum Mobile - edaffner - 30.11.2023 Die im Beitrag Nummer #2 dargestellten Systeme habe ich natürlich auch selber gebaut und manche auch nachgebaut mit meinem Wissen aus der Technik natürlich etwas modifizierter, aber das nützte nicht viel, denn die Naturgesetze haben einen mega intelligenten Creator hinter sich, denn die dumme Materie macht nichts aus sich selber heraus, schon gar nicht Gesetze.! Allein aus diesem Grund weiß ich, daß so etwas wie ein Gerät das nur mit den Energiefeldern der Erde sich nahezu selber antreibt, möglich ist, - der Auftriebswandler ist der Beweis der Machbarkeit, wenn die Präzision stimmt und die Verklebungen wasserfest sind. Das ich darauf eine Urkunde vom Patentamt bekam, beweist zwar das es funktioniert, aber leider läßt die Industrie einen am Finger verhungern, anstatt zu fördern. Also zurück zum mechanischen Perpetuum Mobile, wo sehr viele sagen, es kann nicht gehen, weil....,- und dann kommen die berühmten Formeln vom Energieerhaltungssatz und die Hauptsätze der Thermodynamik, die zwar alle richtig sind, weil die Natur das so vor gibt, wenn die Anwendung stimmt und da ist das ABER begraben, weil solche Formeln bzw. physikalischen Gesetze nutzbar sind in einem Rahmen, die hier nicht vollumfänglich enthalten sind, weil diese bei der Erstellung der Formeln nicht bekannt war. Auch ich bin "Wissenschaftsgläubig", aber das hindert mich nicht auch mal über den Tellerrand zu schauen und Ideen zu betrachten, die mein Technikergehirn nicht einmal im Traum ansehen würde, denn so manche nützlichen Dinge wurden eben nicht von UNS erfunden, sondern, wie der Kaffeefilter, auch von Hausfrauen.! Also machte ich mich auf den faszinierenden Weg der Versuche und lernte da mehr über Physik, als in der Schule, denn letzteres gab mir zwar das Grundwissen der Zusammenhänge, aber die Lösungen von Problemen muß man schon selber finden. Deshalb werde ich jetzt hier etwas pausieren, den Weihnachten wollen manche feiern und haben dann die Zeit, sich so manches zu Überlegen, während ich an meinem Modell noch etliche Fehler beseitigen muß, denn die Schlampigkeit darin zahlt sich nicht aus. Also bis dann und eine besinnliche gute Zeit allen meinen Lesern. |